Das Summer Seminar wird vom Office de l'Ombudsman fir Kanner a Jugendlecher in Partnerschaft und mit Unterstützung der Arbeitnehmerkammer und in Partnerschaft mit den nationalen Überwachungsstellen der CCDH (Commission consultative des droits de l‘Homme), des Ombudsmanns und des CELPL (Externer Kontrolleur der freiheitsentziehenden Orte) organisiert, des CET (Centre pour l’Égalité de Traitement) und in Zusammenarbeit mit dem MENJE (Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend) und dem MJ (Justizministerium), dem MS (Ministerium für Gesundheit und soziale Sicherheit), öffentlichen Einrichtungen sowie Organisationen und Akteuren der Zivilgesellschaft.
Ziel: Schaffung eines Raums für Begegnung, (Weiter-)Bildung und Austausch zwischen Akteuren, Fachleuten und Entscheidungsträgern, die von Kinderrechtsfragen betroffen sind (insbesondere auch Akteure aus dem Sozial- und Bildungsbereich sowie aus der Zivilgesellschaft und den Rechtsberufen), um sich eine Woche lang auszutauschen, zu informieren, zu bilden, zu identifizieren, zu beraten, zu mobilisieren, zu entwickeln, zu hinterfragen, zu vernetzen, sich aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu öffnen... und sich Zeit für gemeinsame Überlegungen zu geben/zu gönnen.
Zielgruppe: Das Summer Seminar richtet sich an institutionelle Akteure und die Zivilgesellschaft, an Fachleute und Entscheidungsträger, insbesondere aus dem sozialen, erzieherischen und sozialrechtlichen Bereich, an Angehörige der Rechtsberufe (Rechtsanwälte, Richter, Juristen, Mediatoren), sowie an Studierende und angehende Fachkräfte und interessierte Kinder und Jugendliche.
ReferentInnen: Jeder Halbtag des Summer Seminars wird von interdisziplinären ReferentInnen, die sich im Bereich der Kinderrechte engagieren (Forschung, Lehre, politische Aktionen, pädagogische und soziale Initiativen, etc.) bzw. von OKAJU-MitarbeiterInnen gestaltet.
Verkehrssprachen während des Seminars: Präsentationen und Redebeiträge in den üblichen Landessprachen, keine Dolmetscher.
Child friendly justice : Evolutions en matière de droit civil – vers un droit conforme aux droits l’enfant
Contextualisation : Droit de filiation, procréation médicalement assistée, gestation par autrui – perspectives nationale et internationale
Accès aux origines et adoption : La perspective des droits de l’enfant
Divorce/séparation/placement : Perspectives nationale et internationale
Charel Schmit, Ombudsman fir Kanner a Jugendlecher<br/>- Alexandra Huberty
Enfants en conflit avec la loi, enfants victimes d’infractions, enfants ayant droit à l’aide et à la protection
Contextualisation : Promouvoir une justice centrée sur l’enfant
Adolescence, épisode 1 – Arrestation : Démarches et procédures existantes au Luxembourg (intervention de la police, prise en charge du jeune et premiers interrogatoires, incarcération, entretien avec l’avocat, interrogatoire …)
Adolescence, épisode 2 - Enquête en milieu scolaire : La perspective des pairs, des témoins et de la/des victimes …
Adolescence, épisode 3 – Expertise psychologique : Misogynie, masculinisme, harcèlement virtuel, violence basée sur le genre …
Adolescence, épisode 4 - Réactions de la famille : Gestion des situations difficiles et des expériences traumatisantes, le poids des héritages inconscients …
Adolescence, la suite : Responsabilité pénale de l’auteur, mesures de diversion à mettre en place, perspective de la victime, mesures de réparation envers la famille de la victime …
Clôture : La perspective des jeunes
Charel Schmit, Ombudsman fir Kanner a Jugendlecher
Inclusion des enfants et des jeunes au quotidien : Vécus, défis et perspectives
Contextualisation : Témoignage d’un jeune aux besoins spécifiques
La situation actuelle au Luxembourg : Le quotidien des personnes en situation de handicap (expériences, vécus, défis)
Inclusion dans les structures d’éducation formelle et non formelle – Prise en charge des enfants et jeunes à besoins spécifiques : Perspectives de l’Observatoire national de l’enfance, de la jeunesse et de la qualité scolaire (OEJQS), du Service de médiation scolaire (SMS), de l’Ombudsman fir Kanner a Jugendlecher (OKAJU)
Assistance et rééducation précoce pour enfants en situation de handicap physique, mentale/psychique, sensoriel ou autre ;
Regards sur la neurodiversité : Comprendre et soutenir la neurodiversité chez les enfants et les jeunes
Clôture/synthèse : Inclusion des enfants et des jeunes au quotidien – Vécus, défis et perspectives (table ronde)
Charel Schmit, Ombudsman fir Kanner a Jugendlecher
Das Sommerseminar findet vom 16. bis 18. Juli 2025 im Schulungsraum des Luxembourg Lifelong Learning Centre, Chambre des Salariés in Luxemburg-Bonnevoie, 2-4 rue Pierre Hentges, L-1726 Luxemburg, statt. Die Teilnehmer werden ab 8:30 Uhr empfangen. Am Vor- und Nachmittag ist eine Kaffeepause von jeweils 20 Minuten vorgesehen. Getränke stehen zur Verfügung.
Die Mittagessen am 16., 17. und 18. Juli 2025 sind von den Teilnehmern selbst zu bezahlen. Es besteht die Möglichkeit, in der Brasserie der Chambre des Salariés zu essen, wobei ein Tagesgericht und eine vegetarische Alternative angeboten werden (Vorspeise, Hauptgericht und Getränk für 10€). Interessierte Teilnehmer müssen das Mittagessen bei der Anmeldung zum Seminar reservieren.
Melden Sie sich über diesen Link für eine oder mehrere der sechs thematischen Halbtage sowie für die Workshops an. Die Teilnehmer*innen erhalten auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung (bei Präsenz- oder Online-Teilnahme).
Die Teilnahme am Summer Seminar OKAJU 2025 kann vom Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend (MENJE) sowie vom Nationalen Institut für öffentliche Verwaltung (INAP) als Fortbildung anerkannt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl für die sechs Halbtage in der Chambre des Salariés auf jeweils 60 Personen begrenzt ist – nach dem Prinzip „first come, first served“. Eine E-Mail mit dem Link zum Webinar wird an die Personen gesendet, die online an der Schulung teilnehmen möchten.
Weitere Informationen und Kontakt
Ombudsmann fir Kanner a Jugendlecher
Mënscherechtshaus - 65, route d'Arlon, L-1140 Luxemburg
Tel.: (+352) 28 37 36 35, Email: contact@okaju.lu
www.summerseminar.lu
Chambre des Salariés Luxembourg
2-4 rue Pierre Hentges
L-1726 Luxembourg
3 Vel’oh-Stationen befinden sich in der Nähe des LLLC:
№ 4 Rocade
№ 37 Gaulois
№ 2 Hauptbahnhof 2
3 kostenpflichtige Parkplätze befinden sich in der Nähe des LLLC:
Parkplatz Rocade
Parkplatz Nobilis
Parkplatz Neipperg